Blog

Was sind die idealen Mischgeschwindigkeiten für verschiedene Arten von Farbe und Mörtel?

2024-10-04
Lack- und Mörtelmixerist ein Werkzeug, das in Baustellen zum Mischen von Materialien wie Zement, Farbe und Mörtel verwendet wird. Der Mixer spart Zeit und Mühe für Bauarbeiter, da er diese Materialien schnell und effektiv mischen kann. Wie im folgenden Bild zu sehen ist, verfügt der Mixer über ein kompaktes Design, sodass es auf der Baustelle einfach transportiert und verwendet wird.
Paint and Mortar Mixer

Was sind die verschiedenen Arten von Lack- und Mörsermixern?

Es gibt verschiedene Arten von Mixern auf dem Markt, die jeweils für bestimmte Materialien ausgelegt sind. Die am häufigsten verwendeten Lackmischer sind Paddelmischer und Drummixer. Für Mörtel sind dagegen Spiralmischer und Pflugmixer beliebt.

Was sind die idealen Mischgeschwindigkeiten für Lack- und Mörtelmischer?

Die ideale Mischgeschwindigkeit hängt von der gemischten Materialtyp und der Art des verwendeten Mixers ab. Paddelmixer, die üblicherweise für Farbe verwendet werden, sollten mit einer Geschwindigkeit zwischen 500-1000 U / min arbeiten. In der Zwischenzeit benötigen Drum-Mixer, die für Farbe verwendet werden, eine Geschwindigkeit von 20 bis 25 U / min. Für Mörtel sollten Spiralmischer bei 60-80 U / min laufen, während Pflugmixer bei 25-35 U / min.

Was sind die Vorteile der Verwendung eines Lack- und Mörtelmixers?

Die Verwendung eines Lack- und Mörtelmixers führt zu einer effizienteren und konsistenten Mischung im Vergleich zum manuellen Mischen. Dies gewährleistet qualitativ hochwertige Bauarbeiten und spart Zeit für Arbeitnehmer. Darüber hinaus erfordert es im Vergleich zu herkömmlichen Methoden nicht viel körperliche Anstrengung. Zusammenfassend ist Lack- und Mörtelmixer ein wesentliches Werkzeug für Auftragnehmer, die nach einer zuverlässigen und effizienten Methode zum Mischen von Materialien suchen. Seine Mobilität, Geschwindigkeit und Konsistenz machen es zu einem wertvollen Vorteil für Baustellen.

Wuyi Litai Tools Co., Ltd. ist ein zuverlässiger Anbieter von Bauwerkzeugen und -geräten, einschließlichLack- und Mörsermixer. Besuchen Sie ihre Website unterhttps://www.wylitai.comUm mehr über ihre Produkte zu erfahren. Für Anfragen und Bestellungen wenden Sie sich an sie unterqnyh05128@126.com


10 Referenzen zum weiteren Lesen:

1. Adhikary, B. B. & Haque, M. N. (2018). Mechanische Eigenschaften von Mörser mit Eisenoxid -Nanopartikeln: Eine vergleichende Studie. Journal of Building Engineering, 19, 143-154.
2. I. B. Estelle, M. G. Gomes, C. F. Araújo & E. M. Lite (2019). Auswirkungen der Temperatur und Aushärtungszeit auf die mechanischen Eigenschaften von Öko-Mortar. Nachhaltige Materialien und Technologien, 23, E00128.
3. Fatima, K., Azim, M. A. & Shafiuddin, M. (2018). Biegeleistung von Mörtelmischung mit Flugasche und hydratisiertem Kalk. Bau- und Baumaterialien, 171, 444-452.
4. Guo, J., Chen, C., Chen, H., Qian, G. & Wang, H. (2017). Carbonisierte Tomatenschalenpulver als natürliches Pigment im Zementmörser. Bau- und Baumaterialien, 152, 1003-1012.
5. Hoja, J. & Bednarz, S. (2018). Auswirkung von Luft mit der Einnahme von Beimischungen auf ausgewählte Eigenschaften von Beton-Mortar-Verbundwerkstoffen. Journal of Material Science Research, 7 (2), 37-51.
6. Jian, S., Dai, Y., Li, J. & Yang, R. (2020). Untersuchung des Hydratationsverhaltens des Verputzmörtels basierend auf Zement und natürlichen Pozzolan. Journal of Materials Research and Technology, 9 (3), 3085-3095.
7. Karim, M. R., Islam, M. S. & Rahman, M. S. (2018). Auswirkung von Nano -Flugasche auf die Mikrostruktur und die mechanischen Eigenschaften von Zementmörser. Bau- und Baumaterialien, 168, 660-671.
8. Liu, S., Wen, Q., Li, W. & Jin, R. (2020). Experimentelle Studie zu faserverstärktem Mörtel für die Tuff-Oberflächenverstärkung. Bau- und Baumaterialien, 261, 120105.
9. Ovchenko, O. & Tsyhankova, H. V. (2019). Rationales Mischen des Zement-Sand-Mörtelmischs für die Maschine leges Verlegen von Keramikwärme-Isolierblöcken. Eastern-European Journal of Enterprise Technologies, 2 (9 (98)), 18-28.
10. Pop, A. C. & Grigoroiu, R. (2017). Industrielle Produktion von hochdarstellenden refraktären gussabliegenden. Bau- und Baumaterialien, 131, 8-14.

X
We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept